Unsere Projekte

Historische Lindenallee mit dem Trianon

Eine ursprünglich 650m lange Allee in vier Reihen mit jeweils 100 Sommerlinden, welche als Sichtachse im klassischen Himmelsstrich zum ehemaligen Schloss der Grafen von Werthern führte, ist heute mit dem Trianon, ein anerkanntes Garten- und Kulturdenkmal. Die Bäume stammen zum Teil noch von den Anpflanzungen im Jahr 1735. Die Nachbildung einer Tempelruine – das Trianon – entstand mit der Neugestaltung der Schlossparkanlage im englischen Stil um 1790.

Die Historische Lindenallee konnte zu einem großen Teil vor der Abholzung zugunsten des Tagebaus gerettet und das Trianon nach seiner Demontage, wegen der Devastierung des Ortes Eythra, vom Heimatverein Zwenkau e.V. 1992 wieder aufgebaut werden.

Heute misst die Allee noch knapp 400m und soll nach Flächenfreigabe bis zum Zwenkauer See aufgeforstet/nachgepflanzt werden.

Das aufwendige und kostenintensive Dauerprojekt der Pflege, des Erhaltens und der zukünftigen Entwicklung dieses wunderbaren Naturplatzes, hat der Heimatverein in sein Portfolio seit Gründungsbeginn aufgenommen.

Gedenksteine und Rastplätze

Viele Orte, Dörfer und Gemeinden fielen der Braunkohlegewinnung durch die Tagebaue zum Opfer – sie sind für immer verloren. So wurden auch in unserem direkten Umfeld Devastierungen der Orte Eythra, Bösdorf, Zeschwitz, Prödel und große Teile der nördlichen Stadt Zwenkau durchgeführt.

Zur Erinnerung stellen wir Gedenksteine für diese „verlorenen Orte“ auf und richten zum Innehalten an gleicher Stelle Rastplätze ein, welche dankbar angenommen werden.

Nicht immer gelingt es, die ursprüngliche Ortsgemarkung dafür verwenden zu dürfen.

Aufstellen von Sitzbänken

Für Autofahrer gibt es Parkplätze, für Fahrradfahrer gibt’s entsprechende Ständer und für Fußgänger, Spaziergänger, Besucher und andere Ruhesuchende, gibt es nun auch Bänke. Ein Kleinod, was das Stadtbild nach und nach verändert und der Hektik des Alltages kurz Einhalt gebietet.

Unser Bank-Projekt hat schon viele kleine Fleckchen der Stadt in gemütliche Plätze verwandelt. Wir freuen uns, wenn wir die aktive Nutzung unserer Mitbürger zur Kenntnis nehmen.

Lassen Sie sich überraschen, was es noch für schöne Ecken in und um unsere Stadt gibt, an welchen wir ein Ruhepol für Sie und uns schaffen.

Stromkästen am Straßenrand

Graffiti ist Kunst – keine Schmiererei, kein Verschandeln von Flächen jeglicher Art, die uns ärgern und Unverständnis auslösen.

Der Heimatverein Zwenkau e.V. hat sich mit einem Profikünstler zusammengefunden und unter dessen Anleitung und der Freigabe jeweiliger Eigentümer begonnen, die Schmierereien mit Kunst zu übersprayen. Wir haben uns zunächst auf die Stromkästen (meist enviaM Eigentum) entlang unserer Hauptstraßen konzentriert und führen das Projekt – mit Unterstützung anliegender Gewerbetreibenden – kontinuierlich weiter durch.

Leuchtturm mit buntbemalten Steinen

Im Pandemiejahr 2020 entstand der „Wurm der Freude und guten Wünsche“. Ein stetig wachsender Wurm entlang der Westseite des Steinparks am Zwenkauer See. Die Heimatfreunde sammelten und bemalten Steine, welche den Beginn des Projektes bildeten. Ein Jedermann Projekt, welches sich völlig unabhängig und frei von Vorgaben weiter entwickeln konnte. Allerdings mussten die kleinen Kunstwerke über den Winter für die Straßenwartung eingesammelt werden. Leider wurden auch immer wieder die Steine entwendet oder die Steinreihe zerstört.

Eine Gabione musste her – eine in Form eines Leuchtturmes, denn der fehlte sowieso hier am Zwenkauer See. Im Frühling 2022 konnte mit ordentlicher Genehmigung und Planung von Fachhandwerkern unser Leuchtturm errichtet und mit den wunderbaren Steinen befüllt werden.

Der Turm bildet inzwischen ein richtiges Highlight im Steinpark.

Doch leider bleibt auch er vor Steinspechten und Zerstörwütigen nicht verschont, so dass wir ihn schon zweimal wieder öffnen und nach befüllen mussten.

Wir lassen uns den Mut nicht rauben – der Leuchtturm ist und bleibt einzigartig.

Das Labyrinth im Herrengarten

Im Irrgarten „verläufst“ Du Dich – im Labyrinth „findest“ Du Dich.

Zum Finden der inneren Ruhe, wurde dieses Projekt entwickelt, geplant, gründlich vorbereitet und im goldenen Oktober 2024 erstellt. Eine Kooperation mit dem Regenbogengymnasium Zwenkau der damaligen Klassenstufen 8 und 6. Ehrgeizig, diszipliniert und motiviert, haben die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit den Heimatfreunden nicht nur den Grundstein, sondern auch den Schlussstein des Labyrinths gelegt. Kleine Augenfänger bilden die, von der Schülerschaft angefertigten, bunten Steine darinnen und herum.

Termine zum Qigong Angebot finden Sie auf unserer Terminseite.

Stadtführungen

Die gestiefelte Katze in MauseZwenke – ein Spaziergang für Kinder (geeignet für 5 – 12 Jahre) mit einer jeweiligen Geschichte der Katze, unterschiedlichen Erlebnissen und lustigen Aufgaben.

Termine finden Sie auf unserer Terminseite.

Stadtspaziergänge

Die Hebamme mit dem Wundarzt in Zwenkau – ein historischer Spaziergang um das Jahr 1730, ein

Stadtspaziergang als erlebbare Geschichte im Fackelschein für Jedermann

Termine finden Sie auf unserer Terminseite.

Stadtführungen – nur auf Anfrage unter info-vs@heimatverein-zwenkau.de

Katalogisierung der Kunstwerke des Zwenkauer Malers R. Max Sauerstein

Zwenkauer Maler und Grafiker 1896 – 1984, schauen Sie auch auf die Webseite der Stadt Zwenkau

  • Kartograph am Bibliographischen Institut Leipzig
  • Tätigkeit an der Akademie für bildende Künste in Leipzig
  • Maler und Grafiker mit Motiven um Zwenkau als Auftragsmalerei

Veröffentlichungen:

  • Postkarten-Kalender (1994), Broschüre „Zwenkauer Heimatblatt“ Nr. 6 (2000), Buch „R. Max Sauerstein – Maler und Grafiker in Zwenkau“ (2009)

Ehrungen:

  • Straßenwidmung Max-Sauerstein-Straße (1996 aus Anlass des 100. Geburtstages)
  • 1993 Gedenkausstellung der Stadtverwaltung und des Heimatverein, sowie Dauerausstellungen in den Räumlichkeiten des Rathauses bis heute

Erfassung, Sammlung und Bewahrung der Werke zum Gedenken an regionalen Künstler im gemeinsamen Projekt der Stadt und des Heimatvereins Zwenkau e.V.

Haben Sie einen „Sauerstein“? Wir erfassen alle Werke in einem Bilderverzeichnis. Oder Sind Sie an einer Schenkung oder Dauerleihgabe interessiert? Bitte bewahren Sie die Werke vor der Entsorgung!

Kontakt: Stadt Zwenkau, Hauptamt und Heimatverein Zwenkau e.V.

Geocaching

Die moderne Schnitzeljagd hat uns schon lange erreicht. So sind wir Sucher, Finder und Verstecker geworden. In den ersten Jahren dieser neuen Freizeitbeschäftigung, haben wir eine AG am örtlichen Gymnasium, sowie viele Ausflüge und Events für Interessierte in unserem Heimatort durchgeführt. Inzwischen ist das Geocaching, was sich seit September 2000 über den ganzen Globus verteilte, bei vielen Mitbürgern bekannt.

Seit 2023 haben wir daher schon 7 Geocaches installiert, die zur Freude der Schatzsucher regelmäßig besucht, bzw. gefunden werden. So lange es „freie Plätze“ in unserer Homezone (so nennt man das) gibt, denn auch das Geocaching hat Regeln, die befolgt werden müssen, legen wir weitere kleine Schätze aus.

Auf www.geocaching.com können Sie uns – je nach Einstellung der Filter – gut finden.

Happy Hunting

To top